t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeBrustkrebs

Brustkrebs: Wann eine brusterhaltende OP durchgeführt werden kann


Mammakarzinom
Brustkrebs-OP: Wann die Brust erhalten bleiben kann

  • Ann-Kathrin Landzettel
Von Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 12.12.2023Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Je früher die Diagnose erfolgt, desto eher kann das Brustgewebe erhalten werden.Vergrößern des Bildes
Je früher der Tumor erkannt wird, desto besser stehen die Chancen, das Brustgewebe zu erhalten. (Quelle: Pradit_Ph/Getty Images)

Eine der ersten Fragen, die Frauen bei der Diagnose Brustkrebs in den Sinn kommt, lautet: Kann die Brust erhalten bleiben?

Viele Frauen haben Angst, ihre Brust aufgrund der Krebstherapie zu verlieren. Oftmals kann die Brust erhalten werden, etwa wenn der Krebs in einem frühen Stadium erkannt und behandelt wird. Doch es gibt auch Fälle, in denen die Brust entfernt werden muss.

Brustkrebs: häufigste Krebsart bei Frauen

In Deutschland erkranken jährlich über 69.000 Frauen neu an einem Mammakarzinom. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankung der Frau. Zusätzlich wird bei mehr als 6.000 Frauen jährlich ein "in situ-Tumor" diagnostiziert, also eine Vor- oder Frühform von Brustkrebs. Drei von zehn betroffenen Frauen sind bei der Diagnose jünger als 55 Jahre.

Frühe Diagnose entscheidend

Wird der Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt, können Ärzte in den meisten Fällen brusterhaltend operieren. Nach der Krebsoperation wird oft eine sogenannte adjuvante (unterstützende) Behandlung angeschlossen, um das Rückfallrisiko zu senken. Diese kann aus einer einzelnen Behandlungsmethode bestehen oder aus der Kombination mehrerer.

"Ist das Tumorgewebe noch auf die Brust beschränkt, ist Brustkrebs in den meisten Fällen heilbar. Dann kann durch eine Brustoperation der Krebs entfernt werden", erklärt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Der Eingriff erfolge in etwa 70 Prozent der Fälle brusterhaltend.

In etwa 30 Prozent müsse die Brust mit einer Mastektomie entfernt werden. Für die adjuvante Therapie stehen die Chemotherapie, die Strahlentherapie, die Hormontherapie sowie die neueren, zielgerichteten Krebstherapien zur Verfügung.

Gute Voraussetzungen: lokal begrenzter Tumor

Während der Brustoperation versuchen die Ärzte, wenn möglich brusterhaltend zu operieren. Je früher der Tumor erkannt wird, desto eher lässt er sich vollständig entfernen, ohne dass umliegendes Brustgewebe stark in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wird brusterhaltend operiert, erfolgt anschließend häufig eine Strahlentherapie. Auch sie hat, ebenso wie medikamentöse Behandlungen, das Ziel, möglicherweise im Körper zurückgebliebene Krebszellen abzutöten.

"Die Brust kann in der Regel erhalten werden, wenn der Tumor im Verhältnis zur Brust relativ klein und örtlich begrenzt ist, der Brustkrebs durch eine Operation vollständig entfernt werden kann oder wenn ein duktales in-situ-Karzinom vorliegt, also eine Krebsvorstufe zu einer Krebserkrankung der Brustdrüse", erklärt Weg-Remers.

Brusterhaltend operieren bei großem Brusttumor

Manchmal wird der Brustkrebs erst dann erkannt, wenn er bereits recht groß ist. Eine Operation kann dann oft nur mit einem erheblichen Verlust von Brustgewebe durchgeführt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass Krebstherapien wie eine Chemo- oder eine Antikörpertherapie vor der Operation eingesetzt werden, um die Chancen einer brusterhaltenden Krebsbehandlung zu erhöhen.

"Ist der Tumor bei der Diagnosestellung für eine brusterhaltende Operation zu groß, kann es unter Umständen möglich sein, mit einer vorherigen Therapie den Tumor so weit zu verkleinern, dass er brusterhaltend entfernt werden kann", erklärt Weg-Remers.

Wann muss die Brust amputiert werden?

Kann die Brust nicht erhalten werden, hat dies oft folgende Gründe: Der Tumor ist bereits so weit in das Brustgewebe gewachsen, dass er durch eine brusterhaltende Operation nicht vollständig entfernt werden könnte. Oder in der Brust sind mehrere Tumoren gewachsen, welche weit auseinander liegen.

Eine Brusterhaltung ist auch dann in der Regel nicht möglich, wenn die Brusthaut oder die Brustwandmuskulatur betroffen ist. Auch bei einem entzündlichen Brustkrebs sowie ausgedehnten Brustkrebsvorstufen raten Ärzte von einer brusterhaltenden Operation ab. Ebenso spricht gegen eine brusterhaltende Operation, wenn im Anschluss an den chirurgischen Eingriff keine Bestrahlung möglich ist – oder wenn die Patientin diese nicht wünscht.

"Die brusterhaltende Therapie gilt hinsichtlich der Krebserkrankung nur dann als sicher, wenn die Brust nach der Operation zusätzlich bestrahlt und medikamentös behandelt wird. Durch die Bestrahlung und die medikamentöse Behandlung werden vereinzelte, möglicherweise verbliebene Krebszellen abgetötet", sagt Weg-Remers. "Nach heutigen Kenntnissen leben mit der entsprechenden Nachbehandlung brusterhaltend operierte Patientinnen genauso lange wie Patientinnen, bei denen die Brust vollständig entfernt wurde."

Brusterhaltende Therapie: Vor- und Nachteile

Ein bedeutender Vorteil für Frauen, die brusterhaltend operiert wurden, ist, dass die Brust gerettet werden konnte. Zudem ist der Eingriff meist ein kleinerer Eingriff im Vergleich zu einer Mastektomie und es bleibt in der Regel nur eine recht kleine Narbe als Operationsfolge zurück.

Auch können die jüngeren Betroffenen meist noch stillen, wenn sie ein Kind geboren haben – sofern ausreichend Drüsengewebe erhalten geblieben ist. Zu den Nachteilen einer brusterhaltenden Operation gehören mögliche Veränderungen der Brust im Anschluss an die Krebstherapie. So kann sich die Brust nach der Behandlung an der Operationsstelle verhärten, eindellen oder wölben.

Manchmal muss so viel Brustgewebe entfernt werden, dass die Brust anschließend deutlich kleiner und weniger straff ist als zuvor. Zudem ist das Risiko für örtliche Rückfälle größer als bei Patientinnen, bei denen die gesamte Brust abgenommen wurde: Im Vergleich zu einer Mastektomie ist das Risiko höher, dass nicht alle Krebszellen entfernt werden. "Die behandelnden Ärzte besprechen die Möglichkeiten einer brusterhaltenden Operation mit jeder Patientin individuell und in Abhängigkeit von den Ergebnissen der klinischen Untersuchungen", sagt Weg-Remers.

(Quelle: Carina Kircher, Wiesloch)

Dr. Susanne Weg-Remers ist Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach ihrem Abschluss hat die Expertin in der Inneren Medizin sowie in der klinischen Grundlagenforschung gearbeitet. Sie steht in engem Kontakt mit Krebspatinnen und -patienten und unterstützt diese auf dem Weg ihrer Krebserkrankung.

Wenn die Brüste nach der OP ungleich aussehen

Es ist nicht selten der Fall, dass die Brust zwar erhalten bleibt, doch so viel Gewebe entfernt werden musste, dass sich die behandelte Brust in Form und Größe deutlich von der gesunden Brust unterscheidet. "In solch einem Fall gibt es verschiedene ausgleichende Eingriffe.

So kann es eine Option sein, dass der behandelnde Chirurg oder die Chirurgin die gesunde Brust verkleinert. Oder die operierte Brust wird mit einem Implantat oder Eigengewebe wieder aufgebaut", erklärt Weg-Remers.

"Wer keine weiteren Operationen möchte, kann durch spezielle Teilprothesen, etwa BHs mit Silikoneinsatz, einen optischen Ausgleich erreichen. In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Brustepithesen."

Abtasten der Brust hilft bei der Früherkennung

Frauen wird empfohlen, einmal im Monat die Brust abzutasten – möglichst eine Woche nach dem Beginn der letzten Monatsblutung. Dann ist die Brust besonders weich und Veränderungen lassen sich gut fühlen. Am besten geht das Abtasten unter der Dusche, da die Wärme das Gewebe zusätzlich entspannt und Wasser und Duschgel das Gleiten der Hände über die Haut erleichtern.

Aufmerksam werden sollten Frauen laut der Krebsexpertin vor allem bei tastbaren Knoten in der Brust: "Alle Frauen, die einen Knoten in der Brust tasten, sollten dies abklären lassen, auch wenn der Knoten sich verschieben lässt und/oder wehtut", so Weg-Remers.

Loading...
Loading...
Loading...

Weitere Brustveränderungen, die Frauen ärztlich untersuchen lassen sollten, sind:

  • Veränderungen der Brustwarzen, beispielsweise Einsenkungen und Einziehungen, Sekret-Absonderungen oder Entzündungen
  • ein neu auftretender Größenunterschied der Brüste.
  • Hautauffälligkeiten, beispielsweise Rötungen oder Großporigkeit
  • Schwellungen in der Achselhöhle

"Zudem wird in Deutschland allen Frauen ab 30 einmal im Jahr die Brustuntersuchung durch den Frauenarzt und zwischen 50 und 69 alle zwei Jahre eine kostenlose Mammografie zur Krebsfrüherkennung angeboten", sagt Weg-Remers.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • krebsdaten.de: "Krebs in Deutschland 2017/2018". Online-Publikation des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (RKI). (Stand: 2021)
  • awmf.org: Interdisziplinäre S3-Leitline "Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms". AWMF-Registernummer 032-045OL. (Stand: Juni 2021)
  • krebsinformationsdienst.de: "Operation bei Brustkrebs". Online-Information des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). (Stand: 24. Januar 2022)
  • krebsinformationsdienst.de: "Brustkrebs: Behandlung bei fortgeschrittener Erkrankung". Online-Information des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). (Stand: 20. April 2016)
  • krebsinformationsdienst.de: "Bestrahlung bei Brustkrebs". Online-Information des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). (Stand: 23. Januar 2018)
  • krebsinformationsdienst.de: "Chemotherapie bei Brustkrebs". Online-Information des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). (Stand: 9. März 2017)
  • krebsgesellschaft.de: "Brustkrebs-Operation". Online-Information der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (Stand: 20. Juli 2022)
  • frauengesundheitsportal.de: "Brustkrebs Behandlung". Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (Stand: Februar 2023)
  • gesundheitsinformation.de: "Brustkrebs". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 9. März 2022)
  • gesundheitsinformation.de: "Mammographie zur Brustkrebs-Früherkennung". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 9. März 2022)
  • gesundheitsinformation.de: "Früher Brustkrebs: Behandlung". Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (Stand: 9. März 2022)
  • frauenaerzte-im-netz.de: "DCIS – Duktales Carcinoma in situ (Krebsvorstufe)". Online-Information des Berufsverbands der Frauenärzte e. V. (BVF). (Stand: 13. Juni 2018)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website